Michaels Investmentansatz

Michaels Investmentansatz

Vor ein paar Tagen war ich auf einer Party eingeladen. Im Laufe des Abends lernte ich einen Anleger kennen,  der meiner Meinung nach einen interessanten Investmentansatz verfolgt. Diesen möchte ich Ihnen nicht vorenthalten.

Nennen wir den Anleger Michael. Michael erzählte mir, er habe Tesla-Aktien gekauft, nachdem diese aufgrund des Brandes eines Tesla-Fahrzeugs abgestürzt waren. Sein Gedankengang: Michael recherchierte spontan, wie viele Autos anderer Hersteller pro Jahr abbrennen. Seine Recherche brachte das Ergebnis, dass jedes tausendste Auto der Autohersteller in Flammen aufgeht (dies habe ich nicht überprüft, hier vertraue ich auf Michaels Aussage). Michael schloss daraus, dass der Kurssturz  wegen eines abgebrannten Tesla-Fahrzeugs übertrieben war, und stieg in der Panik ein. Nach einer kurzen Zeit verkaufte er seine Tesla-Papiere mit einem satten Gewinn.

Ein zweites Beispiel für Michaels Investmentansatz:
Als Michael bemerkte, dass sogenannte Minicomputer immer mehr in Mode kommen, fügte er Aktien eines der Chiphersteller dieser Computer zu seiner Watchlist hinzu. Leider kaufte er die Aktie dieses Chipherstellers nicht, das wäre ebenfalls ein schöner Gewinn gewesen.

Was wir aus Michaels Investment lernen können, ist sein rationales Herangehen, seine gute und schnelle Recherche, sein Querdenken sowie sein Mut zu handeln.

Viele hätten sich, um auf unserer zweites Beispiel näher einzugehen, auf die Hersteller der Minicomputer konzentriert, aber wenige denken daran, dass es bei derartigen Booms auch Zulieferer gibt, die ebenfalls stark davon profitieren und deren Aktien in einem überschaubaren Zeitraum durchaus mehr Kurspotenzial besitzen als der Hersteller selbst, da hier bereits viel Fantasie eingepreist ist.

Mit dieser Art zu denken, geht Micheal  an seine Investments heran. Es handelt sich hier weniger um Value, mehr um Spekulation. Dennoch werde ich in Zukunft auch immer wieder einmal in diese Richtung denken und damit meinen Investmentansatz erweitern. – Ich denke, dieser Investmentansatz kann auch gut mit einem Value-Ansatz gekoppelt werden.

Auf Ihre Börsenerfolge
Ihr Alois Alexander Greiner

 

There are no comments yet, add one below.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*